Scheunen-Schuppenbrand Schönfeld
Am Sonntag den 30.09.2012 wurde die Stadtfeuerwehr von FL NÖ mit Sirene, Pager und Alarm SMS Meldebild B3 Wohnhausbrand um 22,46 Uhr alarmiert.
Wir waren gerade beim Einstellen der Fahrzeuge von der Traktorbergung in Schönfeld, als über Funk die Meldung von FL NÖ kam. Auf Grund des B3 wurde die Stadtfeuerwehr mit Sirene alarmiert. Sofort konnte das TLF 2000 vollbesetzt ausrücken. Danach folgte KLF und Kdo mit HBI Reegen Christian und gesamt 24 Frau/Mann.
In Schönfeld war die Feuerwehr schon im Einsatz und hatte bereits eine Schlauchleitung zum Brandobjekt gelegt. Ein Teil einer Scheune stand in Vollbrand. Durch TLF GS wurde unter Atemschutz ein HD Rohr vorgenommen und mit dem Schützen begonnen. Wir bauten die Einsatzleitung sowie den Atemschutzsammelplatz auf. Die nach und nach eintreffenden Feuerwehren wurden mit dem Aufbau der Zubringleitungen von Löschwasserzisternen und Hydranten beauftragt. Die TLF und RLF begannen mit der Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz. Der Einsatz wurde in 3 verschiedene Bereiche aufgeteilt um den Einsatzleiter, OBI Biegl zu unterstützen. Nach ca 1 Stunde war der Brand unter Kontrolle. Zum aufspüren der Glutnester waren 2 Wärmebildkameras eingesetzt. 16 Stück Vieh konnten gerettet werden, ebenso das angrenzende Wohnhaus und ein Teil der Scheune. Das Rote Kreuz war vor Ort und musste den Besitzer und eine Frau ins Krankenhaus bringen. Es wurden an die 100 Atemschutzflaschen befüllt.
In weiterer Folge wurde das Brandgut mit einem Hoftruck unter Atemschutz ausgeräumt und abgelöscht. Nach und nach konnten die eingesetzten Feuerwehren abgezogen werden. Der Brandursachenermittler der Polizei nahm noch in der Nacht seine Arbeit auf. Um 1,30 Uhr wurde die Einsatzleitung an die Ortsfeuerwehr übergeben und wir konnten ebenfalls einrücken. Die Brandursache und Schadenshöhe stand noch nicht fest.
Im Einsatz standen:
FF Gr.Siegharts mit 24 Frau/Mann und KDO, TLF 2000 KLF , Atemluftkompressor und WBK
Insgesamt waren 10 Feuerwehren mit 21 Fahrzeugen und 162 Frau/Mann im Einsatz.
Das Rote Kreuz war mit 2 RTW und 2 Sanirätern
die Polizei mit 2 Fzg und 3 Beamten vor Ort.
Laut Sicherheitsdirektion der Polizei brach der Brand im Bereich der Hackschnitzelheizung aus. Die Schadenshöhe beträgt 100.000 €.